Wurstkurve TSV Auerbach

In der Saison 2025/2026 haben wir eine neue Reihe namens Wurstkurve. Ein Format, welches die Verpflegungsangebote bei unseren Auswärtsspielen ein bisschen genauer unter die Lupe nimmt. Heute schauen wir aber mal in den eigenen Reihen beim TSV Auerbach nach. Unsere Gäste sollen ja auch wissen, was sie erwarten können.

Im letzten Heimspiel der Vorrunde haben wir den FC Viktoria Berghausen zu Gast. Der TSV Auerbach steht weiterhin unter Druck und muss punkten, um aus dem Tabellenkeller zu klettern. Zunächst freue ich mich aber auch, endlich wieder ein Spiel der zweiten Mannschaft anschauen zu können. Unsere Reserve spielt gegen unsere Freunde aus Ettlingenweier. Die Auerbacher Wurstkurve verteilt sich auf mehrere Positionen. Zunächst haben wir direkt am Spielfeldrand den Verkauf der Auerbacher Jugend, deren Erlöse in die Jugendkasse gehen.

Das erste Bild, aufgenommen in der Halbzeit vom Spiel der zweiten Mannschaft, zeigt bereits die ersten Gäste an der unteren Wurstkurve. Heute stehen vier Tische mit 16 Sitzplätzen zur Verfügung, welche bei entsprechendem Besucheransturm auf sieben Tische mit 28 Plätzen erweitert werden können. Links im Hintergrund bietet der TSV auf Rollen montierte und damit bewegliche Stehtische an.

Unglücklicherweise habe ich es verpasst, rechtzeitig ein Bild vom Biergarten zu knipsen. Die Lichtverhältnisse direkt nach dem Spiel waren für meine Kamera nicht mehr ausreichend. Somit muss ein altes Archivfoto aus der Sommerzeit herhalten. Ebenso ist die Bestuhlung auf dem Bild abweichend.

Im Biergarten befinden sich fünf Tische mit etwa 40 weiteren Sitzplätzen. Aus der leichten Erhöhung lassen sich Spiele mit ca. 15 Meter Abstand zum Sportplatz verfolgen. Aufgrund der Absturzsicherung sind die Sitzplätze in der Sicht etwas eingeschränkt. Die Stehplätze hingegen sind immer heiß begehrt.

Kategorie Platzverhältnisse:

  • Vier Tische mit insg. 16 Sitzplätzen beim Kuchenverkauf
  • Fünf Tische im Biergarten mit ca. 40 Sitzplätzen
  • Sitzplätze bei Kuchenverkauf überdacht bzw. flexibel gestaltet
  • Sitzplätze im Biergarten größtenteils wettergeschützt bzw. flexibel gestaltet
  • Ca. 5 bzw. 15 Meter vom Spielfeldrand entfernt, leicht sichtbehindert
  • Stehtische bei Bedarf „ausrollbar”
  • Toilette im Clubhaus (auch von außen zu erreichen)

Wir gehen direkt über und zwar wie gewohnt in den Bereich des Getränkeangebots. Der Jugend-Verkauf bietet am Spielfeldrand lediglich frisch gebrühten Kaffee, welcher  auch auf dem Verkaufsschild ausgeschrieben ist. Bei der Jahreszeit gönne ich mir wie immer erst mal einen schwarzen Kaffee. Weitere Getränke werden beim Pächter oben im Clubhaus verkauft. Jedoch sind diese nicht explizit mit einem Verkaufsschild ersichtlich. Vor dem Spielbeginn hole ich mir zunächst eine Apfelschorle. Das bringt uns dann auch direkt zu der Zusammenfassung der Getränke.

Kategorie Getränkeangebot:

  • Verkaufsschild nur teilweise vorhanden
  • Tasse Kaffee beim Jugend-Verkauf
  • Im Restaurant: Espresso, Kaffee
  • Coca Cola, Fanta, Apfelschorle
  • Paulaner Spezi
  • Hoepfner Pils, Helles und Hefeweizen vom Fass 0,3l und 0,5l
  • Pils und Helles auch alkoholfrei

Bereits vor Spielbeginn der ersten Mannschaft sehe ich den regen Betrieb beim Kuchenverkauf. Die bekannten Vereinsmitglieder nehmen den Verkauf seit Monaten gerne an und gönnen sich Stück für Stück. Das Angebot der Kuchen und Torten wechselt von Spieltag zu Spieltag. Die Kuchen werden von den Eltern der Jugendspieler gebacken und gestiftet. Ich bin leider absolut kein Kuchen-Typ und Sahne ist auch nichts für mich, allerdings kann ich eine Linzer Torte und einen Schokoladenkuchen erkennen. Seit wenigen Wochen gibt es zusätzlich belegte Brötchen mit Käse, Lyoner, Salami, Schinken und Bierschinken. Auf Letzteres habe ich mich schon den Tag über gefreut, aber ich warte noch bis zur Halbzeit der ersten Mannschaft ab.

Auch das Clubhaus bietet den Gästen im warmen Verkauf mehrere Speisen auf die Hand. Dazu gehören Gyros Pita, Rindsbratwurst, Weißwurst und Pommes. Der Verkaufsstandort variiert je nach Belegung und Verfügbarkeit zwischen dem Clubhaus selbst und dem kleinen Verkaufshäuschen im Biergarten. Leider sind die Preise doch eher etwas höher als auf anderen Sportplätzen. Jedoch kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass speziell die Gyros Pita ihren Preis wert ist.

Glücklicherweise scheinen die Preise die Besucher nicht abzuschrecken. Ich sehe mehrere Gäste, welche bei der Gyros Pita herzlich zugreifen. Ich bleibe jedoch bei meinem belegten Brötchen mit Bierschinken. Dieser war reichlich mit Salat, Tomate, Gurke und Zwiebel belegt. Die saftige Gyros Pita schnappe ich mir wieder beim nächsten Heimspiel :D.

Kategorie Essensangebote:

  • Kuchen, Torte
  • belegte Brötchen
  • Aus der warmen Küche: Gyros Pita, Rindsbratwurst, Weißwurst, Pommes
  • vegetarische Speise ist vorhanden
  • Weitere Speisen gibt es im Clubhaus

Kommen wir abschließend zur Preisgestaltung und der Zusammenfassung der Auerbacher Wurstkurve. Wie schon angedeutet, sind die Speisen für Sportplatz-Verhältnisse etwas teurer.

Kategorie Preisgestaltung:

  • Verkaufsübersicht vorhanden, aber nicht vollständig
  • Kuchen für 1,50 €
  • Kaffee, Torte für 2,00 €
  • belegte Brötchen für 2,50 €
  • Pommes für 4,00 €
  • Rindsbratwurst für 5,50 €
  • Weißwurst für 5,00 €
  • Gyros Pita für 6,50 €
  • Hoepfner Bier vom Fass 0,3l für 3,50 und 0,5l für 4,50 €
  • alkoholfreie Getränke für „unbekannt”

Zusammenfassung:

  • Sitzplätze überdacht bzw. wettergeschützt, leicht sichtbehindert
  • Preise von günstig über moderat bis teuer
  • Stimmung wie immer familiär
  • weitreichendes Angebot für Essen und Trinken
  • Vegetarisches Angebot vorhanden
  • Insgesamt min. 3 Wurstkurve-Keeper im Einsatz

Weitere Beiträge